Fernwärme für Merenschwand – seit 20 Jahren ökologisch, nachhaltig, weitsichtig und ökonomisch
Nachhaltige und umwelt-schonende Heizenergie
Nachhaltige und umwelt-schonende Heizenergie
Wie erwähnt sind Restholz und Schnittabfälle bei der Kistenfabrik Merenschwand kein Abfall: wir verwerten diese – wie auch zurückgenommenes Holz von gebrauchten Verpackungen unserer Kunden – in unserer hauseigenen Wärmeverbund-Anlage zur Erzeugung von Fernwärme für die Gemeinde Merenschwand – und dies seit mittlerweile 20 Jahren!
Mit der Bewilligung der kantonalen Umweltschutzbehörde betreiben wir diese direkt in unser Fabrikationsgebäude integrierte moderne Heizzentrale, bestehend aus zwei Holzfeuerungen mit aktuellsten Filteranlagen. Die Feuerungen werden vollautomatisch mit kleingeschnittenem, von allen Fremdstoffen befreitem Holz beschickt.
Da nicht der gesamte Brennstoffbedarf mit unserem Schnittholz abgedeckt werden kann, wird zusätzlich Holz aus der lokalen Forstwirtschaft verwertet. Dies führt zu folgendem Brennstoff-Mix:
Mit der erzeugten Heizenergie vorsorgen wir einen Grossteil der öffentliche Gebäude in Merenschwand (Schulen, Verwaltung, Feuerwehr, Kirche) sowie die Post und eine Bank mit Fernwärme. Des weitern sind eine genossenschaftliche Wohnüberbauung, diverse Industrie- und Gewerbebetriebe, Mehrfamilienhäuser mit Miet- und Eigentumswohnungen sowie einige Einfamilienhäuser an den Wärmeverbund angeschlossen.
Mit der Belieferung von aktuell 50 Wärmekunden mit nachhaltiger, umweltschonend erzeugter Heizenergie ersetzen wir rund 400'000 Liter Heizöl pro Winter!
Peter Birrer
Dr. sc. nat. ETH, GL / Beratung / Verkauf
Telefon
+41 56 664 37 32
Der Nagel – ein Schlüsselfaktor für eine reibungslose Produktion
Darum setzen wir auf Nägel "made in Switzerland" …
Impressionen aus der Kistenfabrik